Was auf den ersten Blick wie ein klassischer
Ehekrieg erscheint, erweist sich bei genauerer Prüfung als etwas
komplizierter: Ein eigentlicher Konflikt zwischen Martha und George, die seit
der Uraufführung des Stückes 1962 am Broadway immer wieder in die Arena ihres Wohnzimmers treten, ist nicht einfach zu benennen. Zwar gibt es allerlei Wortgefechte, Beleidigungen, Tiefschläge, die
ganze Bandbreite bürgerlichen Ehelebens – die faszinierende Kunst der beiden zunehmend alkoholisierten Protagonist*innen scheint aber gerade darin zu bestehen, Entwurf und Geschichte ihrer komplexen
Beziehung ständig zu überarbeiten. Was dabei Fiktion ist und was Wirklichkeit, können nicht nur die beiden ahnungslosen Gäste Nick und Honey nicht entscheiden, auch wir Zuschauer*innen werden darüber
im Unklaren gelassen. Konnte man in früheren Zeiten von einer öffentlichen Fassade und den dahinter lauernden Lebenslügen der Eheleute sprechen, verschwimmt hier diese Art Zuordnung völlig: Martha
und George sind ein gut eingespieltes Team in einer so kreativen wie vitalen Ehe-Performance. Und ihre eigentlichen Feinde sind möglicherweise die Langeweile einer spießigen Provinz und die Angst vor
dem Sterben.
Ein klassischer Ehekrieg - oder steckt mehr dahinter?
"Albees Stück ist das böseste,garstigste, schrecklichste Theaterstück. Aber solche Kritik bleibt nur die halbe Wahrheit, wenn man nicht ergänzt: es ist auch das
aufrichtigste, lauterste, wunderbarste. Das seien Aushängeschilder, die einander verdecken? Ja. So ist das Stück. Widerlich und faszinierend. Schockierend und läuternd"
R. Michaelis
“Der Fröhliche Weinberg” von Carl Zuckmayer
Das Lustspiel "Der fröhliche Weinberg" von Carl Zuckmayer spielt in Rheinhessen im Herbst des Jahres 1921. Es handelt von einem verwitweten Weingutsbesitzer, Jean Baptiste Gunderloch, und seiner Tochter Klärchen, die mit einem Mann namens Knuzius verlobt ist, ihn aber eigentlich gar nicht heiraten will.
Gunderloch hat vor, die Hälfte seiner Weinberge und Kellereibestände zu verkaufen, da er sich zur Ruhe setzen will. Die andere Hälfte soll Klärchen als Mitgift erhalten. Er zeigt seinen Besitz den Weinhändlern Rindsfuss, Vogelsberger und Stenz sowie den Weinreisenden Hahnesand und Löbche Bär, beide jüdischer Abstammung. Bei der Besichtigung anwesend sind ebenfalls Frau Rindsfuss, das Fräulein Stenz, Herr Knuzius und ein Standesbeamter namens Kurrle. Knuzius bittet Gunderloch, endlich seinen vollen Segen für die Verlobung von ihm und Klärchen zu geben, doch dieser stellt als Bedingung auf, dass seine Tochter erst schwanger werden soll, bevor sie heiratet. Die ganze Gesellschaft bewegt sich in Richtung Gunderlochs Weinkeller, wo sie von Annemarie Most, einer Freundin der Familie Gunderloch empfangen wird. Sie redet mit Gunderloch über seinen Entschluss, sich zur Ruhe zu setzten und fragt ihn, ob er denn nicht noch einmal heiraten wolle. Dieser kann sich jedoch nicht vorstellen, dass eine hübsche, junge Frau ihn heiraten würde und eine andere will er nicht. Als die beiden gehen, kommen Klärchen und Babettchen Eismeyer, Tochter vom Landskronenwirt Eismeyer und Freundin von Klärchen, in den Weinberg zur Lese. Klärchen gesteht Babettchen, dass sie Knuzius gar nicht liebt und nur beeindruckt war, dass er studiert hat und so modern ist. Ihr ist der Schiffer Jochen Most, Bruder von Annemarie, viel lieber, aber sie fühlt sich Knuzius verpflichtet. Als Jochen den Weinberg hochkommt, lässt Babettchen sie alleine und er flirtet mit Klärchen. Annemarie kommt vorbei und erzählt von der baldigen Verlobung Klärchens. Sie weiß nichts von Klärchens Zwiespalt. Jochen wird wütend und verlässt den Weinberg. Klärchen ist unglücklich und vertraut sich Annemarie an. Sie klagt, dass er sie die ganze Zeit verfolgt, da ja ohne die Schwangerschaft keine Verlobung zustande kommt. Annemarie hat eine Idee, wie Klärchen sich ihn für eine Weile fernhalten kann. Sie schlägt vor, ihm eine Schwangerschaft vorzutäuschen. Klärchen ist unsicher, willigt aber letztendlich ein. Die Besichtigungsgäste kommen von der Weinprobe aus Gunderlochs Weinkeller zurück. Sie sprechen über den Preis für die Weinberge und die Qualität der Trauben und versuchen mit Gunderloch zu handeln. Hahnesand gibt schließlich bekannt, dass er einen Teil der Berge kaufen will. Gunderloch lädt alle zum Abendessen in die Landskrone ein. Ein Veteranenmarsch zieht vorüber in Richtung der Gaststätte. Gunderloch erklärt, dass diese jedes Jahr vom reichsten Winzer zur Lese kostenlosen Most erhalten. Die Gesellschaft folgt den Veteranen nach, nur Klärchen und Knuzius bleiben zurück. Sie erzählt ihm getreu dem Plan sie sei schwanger. Knuzius ist außer sich vor Freude und rennt sofort zu Gunderloch um es ihm zu erzählen.
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG
Mondphasen(Ages of the Moon) von Sam Shepard
Regie:Michael Lippold
Mit: Bernhard Bauer und Axel Gottschick
Deutschsprachige Erstaufführung von "Mondphasen" (Ages of the Moon) von Sam Shepard.
Die beiden Protagonisten im Stück, Ames und Byron, zwei ältere weiße Männer, treffen sich nach Jahrzehnten wieder. Ames wurde von seiner Frau, die er betrogen hat, rausgeschmissen und hat verzweifelt Byron, seinen besten Freund aus alten Tagen, angerufen. Jetzt sitzen sie irgendwo im Nirgendwo auf einer Veranda, trinken Whiskey und warten auf die bevorstehende Mondfinsternis...
Vereinzelung und Vereinsamung sind Gefühle, die wir gerade in Zeiten der Pandemie besonders deutlich spüren können und die auch Menschen trifft, die das Gefühl des Alleinseins vorher nicht kannten.
Die KritikerInnen schreiben: ‚Die hervorragenden Schauspieler taumeln in 65 Minuten leichtfüssig über Erinnerungsabgründe und verlorene Träume‘ (Bonner Generalanzeiger vom 24.6.21 - ‚Unter der straffen Regie von Michael Lippold verwischen sie (Bernhard Bauer und Axel Gottschick) gekonnt die Grenzen zwischen naturalistischen und surrealen Momenten, versetzen uns letztlich in eine hoffnungsvolle, meditative Stimmung.‘ (Kölnische Rundschau)
Unterstützt durch den IFM e.V. und durch die Stadt Köln
Theater Tiefrot
Dagobertstraße 32
50668 Köln
info@theater-tiefrot.de
Premiere
FRANZ KAFKA:DU BIST DIE AUFGABE.KEIN SCHÜLER WEIT UND BREIT.
16.06.2022
von und mit Carsten Stumpe
Premiere- Wiederaufnahme
Wer hat Angst vor Virginia Woolf ?
28.06.2022
von Edward Albee
Regie: Volker Lippmann
Premiere
OPEN AIR
SOMMERTHEATER IM GARTEN VOM CLASSIK HOTEL ANTONIUS ÜBER DEM THEATER TIEFROT
(EHEMALIGES HOTEL HOPPER)
Der fröhliche Weinberg
12.08.2022
Ein Lustspiel von Carl Zuckmayer
Regie: Volker Lippmann
Premiere Wiederaufnahme
Mondphasen 16.09.2022
von Sam Shepard
Regie: Michael Lippold